Persönliches dies-und-das

Wunderbare C-Welt: Zahlenspielereien


Laut C ist abs(-2147483648) == -2147483648.

Eigentlich ist abs ja so definiert:

Für x<0: abs(x)=-x, für x>=0: abs(x)=x.

Aber da macht der 32bit-Zahlenraum nicht mit: Bei Zahlen mit Vorzeichen wird 1 Bit für das Vorzeichen benötigt, bleiben 31 Bit für die Zahl selbst. Mit 31 Bit lassen sich 2147483648 Werte darstellen. Also [0, 2147483647] im positiven Bereich. Da keine “-0” benötigt wird, wird in der (üblichen) 2er-Komplement Darstellung für die negativen Zahlen [-2147483648,-1] bereitgestellt (die interne Darstellung ist dabei auch so gewählt, dass sich gut damit rechnen lässt).

Read more ⟶

Die Sims auf Windows Vista


Sims 1 auf Windows Vista hat so seine Tücken, daher hier ein paar Notizen:

  • “Sims” und “Sims Deluxe” funktionieren einwandfrei (anscheinend)
  • “Die Sims - Urlaub total” scheint auch zu funktionieren
  • “Die Sims - Tierisch gut drauf” funktioniert plötzlich nicht mehr, und erzählt einem was von einer “neueren Erweiterung”. Der automatische Reparaturversuch endet in einer Deinstallation.
  • Dieses Problem wird behoben, indem man Sims.exe mit Administrations­rechten arbeiten lässt (warum auch immer). Das bedeutet halt auch, dass bei jedem Start nachgefragt wird, ob das wirklich so sein soll. Ja, es soll.
  • Da Sims schon etwas älter ist, gibt es leider nicht allzu große Hoffnungen, dass es einen Patch gibt, der diesen Workaround überflüssig macht. Bei sowas lerne ich Open Source Software dann doch zu schätzen.
Read more ⟶

ASN.1 lebt


Jedenfalls gibts ein wirklich nettes Tool (BSD Lizenz), um ASN.1 an C-code anzubinden - und zwar ohne Library, sondern direkt per generiertem Code.

ASN.1 ist ein Binärformat für den Datenaustausch, das in einigen Netzwerkprotokollen vorkommt und auch gut für eigene Zwecke eingesetzt werden kann, wenn man den Overhead von XML scheut.

Read more ⟶

Mal merken #1


Read more ⟶

Staatstheater Wiesbaden: Humperdincks "Hänsel und Gretel"


Gestern war ich zum ersten Mal seit Jahren wieder im Staatstheater - mit dabei: meine Frau, deren Schwester + Schwager, sowie meine Mutter.

Wir waren etwas besorgt, ob sich auch das Staatstheater an den allgemeinen Trend angepasst hat, alles “modern” inszenieren zu müssen, um einen Raum zu schaffen, in dem sich die Truppe selbst verwirklichen kann. Da die “schönen” Möglichkeiten, ein Stück zu inszenieren meist schon ausgeschöpft sind, werden “moderne” Stücke dann oft eher grotesk bis anstößig - auf etwas anderes reagieren Kritiker wahrscheinlich gar nicht mehr.

Read more ⟶

Da gibt es Mutigeres...


Einen Film zu drehen, dafür 50 Millionen Dollar zu bekommen – ich finde, da gibt es Mutigeres.

Heiner Lauterbach über den “Courage”-Bambi für Tom Cruise als Stauffenberg. (via Die Welt)

Read more ⟶

AppleTalk auf MacOS 10.5


Apple hat die Klartextauthentifizierung in AFP standardmäßig deaktiviert. Ärgerlich, wenn man einen AFP-Server auf Debian-Basis hat, der, wegen Lizenzschwächen (Netatalk ist GPL und damit inkompatibel zu OpenSSL) ohne die stärkeren Authentifizierungsmechanismen klarkommen muss.

Aber zum Glück kann man das auch weiterhin drehen:

defaults write com.apple.AppleShareClient afp_cleartext_allow -bool true
Read more ⟶

Packaging auf Solaris


Ian Murdock versucht ja nach Kräften (und mit dem Segen der Sun-Hausherren), aus Solaris ein echtes Linux zu machen. Warum das nicht immer eine gute Idee sein könnte, beschreibt ein Mandriva-Entwickler (so scheint es zumindest):

The biggest problem comes with upgrades. Upgrading between releases of a Linux distribution is, as most people who’ve tried it know, a fairly dicey proposition in any case

Read more ⟶

Ubuntu ausprobiert


Ich habe mich ja häufiger, auch recht lautstark darüber aufgeregt, dass Qualitätskontrolle bei Linux nicht gerade das populärste Thema ist.

Nun sieht es leider so aus, dass mein Favorit der letzten Jahre, Solaris, diese Eigenschaft von Linux durch Sun übergebraten bekommt - man will ja schließlich bei den Linux-Entwicklern fischen gehen.

Dazu noch eine sehr intransparente Art, interne Projekte in OpenSolaris zu integrieren (Plötzlich ist was da, was die eine oder andere offene Entwicklung unnötig, oder inkompatibel macht. Vorher nie gehört, dass jemand daran arbeitet. Andere Alternative: “Oh, das Projekt brauchst du gar nicht erst anzufangen, wir releasen da demnächst was”.. Das war vor 2 Jahren), und man kommt bei einem System (samt “Open Source” Projekt) an, das nicht wirklich attraktiv wirkt.

Read more ⟶

Notes Experience #2: FileSave / FileCloseWindow


Entgegen dem Tipp in der Dokumentation reicht es nicht, einfach FileSave und FileCloseWindow auszuführen, damit eine “Einreichen”-Funktion implementiert ist.

Als PostedCommand (also zur Ausführung nachdem das Skript selbst beendet ist), klappt es hingegen…

Read more ⟶